Einführung in die
Molekülsymmetrie

Science and Fun
Spektroskopie-Tools

Schritt: 11

  Vorwort    Inhaltsverzeichnis   Schlussbemerkungen    Impressum

Das stimmt.
Durch das Molekül lassen sich z.B. die folgenden beiden Spiegelebenen legen.

<



Durch beide Ebenen wird das Molekül jeweils in zwei Hälften zerlegt, die äquivalent sind und durch Spiegelung an diesen Ebenen ineinander übergehen. Durch diese Spiegelung gehen in I die rot gekennzeichneten H- Atome sowie natürlich die zugehörigen C- Atome in die blau gezeichneten Atome (inkl. C- Atome) über. D.h. durch Spiegelung wird aus H1 H2 und aus C1 wird C2 usw. In II werden bei der Spiegelung an der eingezeichneten Ebene aus den C-Atomen C1 und C2 die C-Atome C3 und C4. Es entstehen bei der Spiegelung vom ursprünglichen Molekül nicht unterscheidbare Anordnungen. Die verschiedenen C-Atome (C1, C2, C3, C4) sowie die verschiedenen anderen C-Atome (C5, C6, C7, C8) sind jeweils untereinander äquivalent, d.h. sie können durch Symmetrieoperationen ineinander übergeführt werden. Ebenfalls äquivalent sind aus den gleichen Gründen einmal die an den C-Atomen befindlichen H-Atome (H1; H2, H3, H4) und zum anderen die an den anderen C-Atomen befindlichen H-Atome (H5, H6, H7, H8).


Weiter geht es mit Schritt 10!